YOGATHERAPIE
Yogatherapie lässt sich individuell auf deine Bedürfnisse und körperlichen Voraussetzungen anpassen. Dies ist besonders hilfreich für Menschen mit multiplen Beschwerden oder Einschränkungen.
Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Gesundheit! Wir arbeiten gemeinsam mit Methoden, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen.
Yogatherapie hat eine fundierte Verbindung zur Medizin, da sie eine evidenzbasierte Methode ist, die auf physische, mentale und emotionale Gesundheit abzielt.
Mit meiner Ausbildung in Yogatherapie, bei Bitta Boerger und ihrem Dozent:innen-Team in Deutschland, konnte ich eine Verbindung herstellen zwischen meinen Berufen als Dipl. Gesundheits- &. Krankenpflegerin und Yogalehrerin.
Durch gezielte Atemtechniken, Bewegung, Meditation und Entspannungstechniken wie zB Yoga Nidra kann Yogatherapie den Genesungsprozess bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden positiv beeinflussen.
Mein therapeutisches Yoga-Angebot im 1:1 Setting in der Physio Box ist eine individuelle Betreuung, deinen Beschwerden oder Problemen entsprechend.
Ziel ist die gesundheitsfördernde Wirkung einer ganzheitlichen Yoga Praxis, die auf dein persönliches Beschwerdebild abgestimmt ist.
In meinen Yoga Stunden im Y.Lab finden sich ebenso viele Aspekte meiner Ausbildung.
Ausserdem feile ich gerade an einem speziellen yogatherapeutischem Kursangebot für eine geschlossene Gruppe ab Frühling 2025. Bei Interesse schreibe mir bitte eine Nachricht.
Die Yogatherapie ersetzt NICHT die medizinische oder therapeutische Behandlung durch Ärzt:innen oder Therapeut:innen aus zB Physio-, Ergo- oder Psychotherapie, sondern versteht sich als Teil des interdisziplinären multimodalen Teams.
THEMENSCHWERPUNKTE
Gynäkologie
Endometriose, Beckenbodendysfunktion, Dyspareunie, KW & SS, Brustkrebs
funktionelle Anatomie-Orthopädie
Schmerzen im Rücken, Schultern, Nacken, Knie, Hüfte, ISG, Füßen, Handgelenken
Psychosomatik
Schlafprobleme, Tinnitus, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Burnout
Psychologie
Stressregulierung, Ängste, Depression
Traumasensibles Yoga (TSY)
Neurologie
Migräne, MS, Demenz,
Parkinson
Innere Medizin
Reizdarmsyndrom, Asthma, Rheuma, Herz-Kreislauferkranungen
THAI YOGA BODYWORK
Harmonie und Energie im Fluss
Thai Yoga Bodywork fokussiert auf den energetischen Körper und das freie Fließen von Lebensenergie (Qi oder Prana). Ziel ist es, Blockaden zu lösen und ein Gleichgewicht zwischen Bewusstem und Unbewusstem, Rationalität und Intuition, Lebendigkeit und Stille herzustellen – ähnlich wie im Yoga.
Im Mittelpunkt steht die Rückbesinnung nach innen, wo der Geist zur Ruhe findet. Thai Yoga Bodywork wird daher auch als „Meditation in Bewegung“ beschrieben, die ein tiefes Gefühl von Harmonie und Ausgeglichenheit fördert.
Diese Praxis basiert auf einer vertrauensvollen und achtsamen Begegnung, die tiefe Entspannung ermöglicht. Es geht um das Zusammenspiel von Geben und Empfangen, Berühren und Atmen, Fühlen und Sein – eine Verbindung, die Körper, Geist und Seele vereint.
TSY – TRAUMASENSIBLES YOGA
Ein Trauma (vom Griechischen "Wunde") kann starke Gefühle wie Angst und Hilflosigkeit auslösen und geht oft mit Überforderung, Dysregulation des Nervensystems und einer Trennung von sich selbst sowie der Gegenwart einher.
Traumasensibles Yoga (TSY) zielt darauf ab, die Selbstwirksamkeit und Eigenermächtigung der Übenden zu fördern. Es unterstützt dabei:
- Innere Balance und Stabilität zu entwickeln,
- sich mit dem Hier und Jetzt zu verbinden,
- Kraft aufzubauen und
- sich der Möglichkeit von Entspannung anzunähern.
Diese im Yoga gewonnenen Fähigkeiten können auch im Alltag hilfreich sein, um Sicherheit und Gelassenheit zu fördern.
Wichtig: Das Ziel von traumasensiblem Yoga ist nicht primär die Entspannung, sondern die Verbindung zur Gegenwart und das Gefühl von Stabilität im eigenen Körper. Es bietet Raum für Erfahrungen, die von Selbstregulation und Entscheidungsfreiheit geprägt sind.